... ist der Wahlspruch, der unser Logo begleitet und der sich, je nach Lesart, anders verstehen lässt. Wir wollen Mut machen, «das Ganze (Leben zu) leben». Denn wir sind der Überzeugung, dass auch der letzte Abschnitt des Lebens zum Menschsein gehört und eine Persönlichkeit weiter reifen lässt. Viele Ehrenamtliche mit Erfahrung bestätigen diesen Effekt: Hospizarbeit ist Lebensschule für alle Beteiligten. Wer hier einbezogen ist, Begleiter wie auch Angehörige, lernt Abschiede zu verarbeiten und das eigene Leben intensiver und bewusster zu leben.
Der Satz spiegelt gleichzeitig die Breite des geplanten Angebots wider: Im Hospiz Zentralschweiz soll «das ganze Leben» Platz haben, Freude ebenso wie Trauer, die auch der Sterbende zu bewältigen hat; Zorn, Hilflosigkeit und Angst. Wir wollen dem etwas entgegensetzen: Sicherheit, Geborgenheit, Gehörtwerden, medizinisch-pflegerische wie auch seelisch-existenzielle Begleitung und Unterstützung, für den Bewohner wie auch seine Angehörigen. Alles, was für diesen Menschen dazu gehört, dass er sich heimisch und getragen fühlt – bis zu seinem treuen Begleiter auf vier Pfoten – soll in diesem Haus Platz haben.
Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen.
Auf einen klassischen Tag der offenen Tür verzichten wir.
Stattdessen führen wir Gruppen zu ausgewählten Terminen durch das Hopsiz.
Die Gruppengrösse beträgt maximal 15 Personen.
Lesen Sie, warum ich mich gemeinsam
mit weiteren Persönlichkeiten für das
Hospiz Zentralschweiz engagiere: Hier erfahren Sie mehr über uns
Herzlich
willkommen
Das Thema der letzten Lebenszeit wird in vielen Medien diskutiert. Uns ist es wichtig, dass wir eine Gemeinschaft bilden, die den Übergang am Ende des Lebens miteinander trägt, genauso wie sie es am Anfang tut. Das stärkt unser aller Vertrauen in die Gesellschaft, verändert das Gefühl der Isolation und lässt uns erleben, dass wir zusammengehören.
Dieses «Land» steht uns jetzt schon offen, indem wir uns aktiv für unsere Anliegen
einsetzen und zum Beispiel den Aufbau des Hospizes Zentralschweiz fördern. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Wir wünschen Ihnen einen unbeschwerten
und schönen Herbst 2018!
Herzlich, Sibylle Jean-Petit-Matile und
Hans Peter Stutz
24.11.2019
Hausführungen anstatt «Tag der offenen Tür»
Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen.
Auf einen klassischen Tag der offenen Tür verzichten wir.
Stattdessen führen wir Gruppen zu ausgewählten Terminen durch das Hopsiz.
Die Gruppengrösse beträgt maximal 15 Personen.
Heute sterben 40 Prozent der Bevölkerung in Spitälern, weitere 40 Prozent in Pflegeheimen, wie der Moraltheologe Markus Zimmermann in der neusten Ausgabe der Zeitschrift der Universität Freiburg festhält. Aber für manche Menschen ist weder der eine noch der andere der für sie passende Ort. Warum Hospize wichtig sind und welche Lücke sie schliessen, erläutern Sibylle Jean-Petit-Matile und Hans Peter Stutz im Beitrag für die Katholischen Kirchen Schweiz. Ein Bericht, der anlässlisch des Weltshospiztages vom 12. Oktober 2019 erschien. Zum Bericht
16.04.2019
«Der Tod ist ein Zwischenland»
Sterben wird gern totgeschwiegen. Auch fehlen häufig Zeit und Ort, um in Würde diese Erde zu verlassen.
Ein solcher Raum soll mit dem Hospiz Zentralschweiz geschaffen werden. Menschen sollen in Liebe gehen können. Zum Download des Beitrages in «Zentralschweiz am Sonntag»
22.03.2019
Kampagne #wirAlle
Botschafter stehen mit ihrem Namen, ihren Gedanken und ihrem Gesicht für die Anliegen des Hospizes ein. Wir sind sehr erfreut, viele bekannte Persönlichkeiten für die Kampagne gewonnen zu haben. Hier finden Sie alle unsere Botschafter»
20.02.2019
7. Mai 2019 Linard Bardill im Hotel Schweizerhof Luzern
Gerne laden wir Sie herzlich zur öffentlichen Veranstaltung von 14:00 bis 16:00 Uhr ein:
Der bekannte Liedermacher aus
den Bündner Bergen singt und
erzählt an diesem Nachmittag von
seinen Erfahrungen als jodelnder
Sterbebegleiter als Sänger an
Kinderbetten im Spital, von alter
Plage, von neuem Leben, und
der Suche nach dem Sinn, den
wir nicht haben, sondern sind. Download PDF der Veranstaltung
21.11.2018
Josef Gasser – ein Mensch, der eindrückliche Spuren und Werke hinterlässt
Josef Gasser ist der Architekt und geistige Vater des Gebäudes an der Gasshofstrasse 18 in Luzern, wo dereinst unser Hospiz seine Türen öffnen wird. Er baute Räume fürs Leben. Das wird offensichtlich, wenn man seine Bauwerke betritt. Inspiriert von der Bauweise Frank Lloyd Wright konzipierte er Häuser im Präriestil oder angelehnt an die japanische Kultur. In diesem Sommer ist der grosse Erschaffer verstorben. Im Magazin «werk, bauen+wohnen» wird sein Schaffen gewürdigt. Wir freuen uns, dass wir den Beitrag mit Ihnen teilen dürfen. Download PDF werk, bauen + wohnen
12.11.2018
Marc Pircher präsentiert Zillertaler Weihnachten
Freitag, 21. Dezember 2018
Rathus-Schüür Baar
Türöffnung 19.00 Uhr
Beginn 20.00 Uhr
Marc Pircher und seine
Freunde spielen besinnliche
Musik aus dem Zillertal,
begleitet von kurzen Texten
passend zur Weihnachtszeit. Der Erlös geht zu Gunsten vom
Hospiz Zentralschweiz Download Flyer
Weitere Informationen: Eliane Müller, Mobile +41 79 450 88 41, eliane@muellerzg.ch
18.10.2018
Von Herzen Danke an alle, die gestern Abend unseren Informationsanlass besucht haben
An die hundert Frauen und Männer strömten gestern Abend in den Tagungssaal im Hotel Flora Luzern. Welch eine Freude, so viele Interessierte begrüssen zu dürfen. In einem ersten Teil informierten wir... weiterlesen
17.10.2018
Unsere Suche nach Spendengeldern geht weiter
Das Hospiz soll ein Ort fast wie zuhause werden. Deshalb benötigen für die Inneneinrichtung und die Betriebsmittel finanzielle Unterstützung. Im neuen Flyer erfahren Sie, wie sie an dieser Beschaffung teilhaben können und wie das Angebot im Hospiz aussehen wird. Helfen auch Sie, aus dem Hospiz einen Ort fast wie zuhause zu machen. Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier als PDF zum Download
23.09.2018
MUTonline zum Spatenstich
Heute war es soweit. Der Spaten stach in die Erde. Wir haben die Bauphase für das Hospiz Zentralschweiz eingeläutet. Ein wichtiger Schritt in der Entstehungsgeschichte.
10.08.2018
Die Baubewlligung ist da!
Was die Medien schon berichtet und uns, an der Teamsitzung vom Montag, die Daumen nach oben zauberte - sie ist da: unsere Baubewilligung! Sie liegt mit Brief und Siegel vor uns! Wir freuen uns ungemein über den grossen Meilenstein und teilen diese Freude gerne mit Euch allen. Jetzt freuen wir uns natürlich auf den Spatenstich. Nach wie vor sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sei es um die Zwischenfinanzierung des Um- und Anbaus abzulösen und die Einrichtung des Hauses zu ermöglichen. Hier finden Sie alle Informationen zum Spenden.
01.07.2018
MUT geht online
Ein Bild sagt manchmal mehr als
Worte oder ergänzt diese sinnvoll.
Das Hospiz Zentralschweiz sendet in
Zukunft auch Bilder – über den eigenen
YouTube-Kanal. weiterlesen
22.06.2018
Einsprachen sind zurückgezogen
Bis zum Ablauf der Einspruchsfrist sind
nur zwei Einsprachen eingegangen welche beide zurückgezogen wurden. weiterlesen
22.06.2018
Das neue MUT kompakt
Die neueste Ausgabe unseres MUT-Magazins erscheint diesmal in einer kompakten Version.
Sie finden die aktuelle Ausgabe online zum Herunterladen in der Rubrik Publikationen. Wenn Sie eine gedruckte Ausgabe bevorzugen, schicken Sie bitte ein Mail mit Ihrer Adresse und dem Betreff "MUT" an info@hospiz-zentralschweiz.ch. Sie erhalten dann jeweils nach Erscheinen Ihr persönliches Exemplar automatisch per Post.
21.06.2018
7.5 Millionen für die Renovation und den Erweiterungsbau
7.5 Millionen Franken werden für die Renovationsarbeiten und den Erweiterungsbau benötigt. Die gute Nachricht: Die Finanzierung ist gesichert. weiterlesen
20.06.2018
18 Monate planen – die Renggli AG hisst die Segel
Nach 18 Monaten ist die Planung abgeschlossen. Die Zeit war geprägt von regem Austausch, Lernprozessen und dem umsichtigen Umgang mit Schützenswertem. weiterlesen
20.04.2018
Baugesuch ist eingereicht
Am 20. April 2018 hat das Hospiz Zentralschweiz das Baugesuch eingereicht. Wenn alles nach Plan läuft, ist die Baubewilligung im Juli 2018 zu erwarten, nach viereinhalb Jahren Engagement der Initianten und 18-monatiger Planungsphase.weiterlesen
08.12.2017
Erwerben Sie einen Hospiz-Schirm
Spenden Sie Schutz und werden Sie Botschafter für das Hospiz Zentralschweiz. Oder verschenken Sie Schutz an Menschen, die Ihnen am Herzen liegen.
Der Schirm mit seinem übergrossen Durchmesser von 120 cm schützt Sie plus mindestens eine/n Begleiter/in auf Ihrem Weg durch Wind und Wetter. Wählen Sie Ihr Lieblingsmodell aus zwei Design-Varianten: grössere oder kleine Dreiecke. Hier geht es zur Online-Bestellung >
15.10.2017
Kleines Kino ganz schön voll!
Nicht "ganz grosses Kino", aber kleines Kino ganz schön voll! Rund 90-100 Besucherinnen und Besucher folgten unserer Einladung und verbrachten am Sonntag 2 Stunden im Untergrund des lauschigen stattkinos in Luzern. Der Film "Blaubeerblau", der in seiner tollen Erzählart auch für den einen oder anderen Lacher sorgte, hinterliess einen tiefen Eindruck im Publikum. "Eigentlich ist alles gesagt", meinte Sibylle Jean-Petit-Matile, Mitglied der Geschäftsleitung im Anschluss. Es folgten aber doch noch ein paar Worte, wie sich das Betriebskonzept inzwischen weiterentwickelt hat. Interessenten sei dazu die Website ans Herz gelegt...
Seit November 2015 hat die Stiftung ein eigenes Magazin mit dem Namen MUT. Darin erhalten Sie einen Überblick über den Projektstand und lernen die Menschen genauer kennen, die sich für das Hospiz einsetzen.
Sie finden alle Ausgaben online zum Herunterladen in der Rubrik Publikationen. Wenn Sie eine gedruckte Ausgabe bevorzugen, schicken Sie bitte ein Mail mit Ihrer Adresse und dem Betreff "MUT" an info@hospiz-zentralschweiz.ch. Sie erhalten dann jeweils nach Erscheinen Ihr persönliches Exemplar per Post.
Unterstützen Sie uns!
Das Hospiz Zentralschweiz ist im Aufbau. Damit es Realität werden kann, brauchen wir finanzielle Mittel. Jetzt und in Zukunft. Heute für den Bau, künftig für den Betrieb.
Nach dem Erhalt des Pflegeheimstatus ist der nächste Meilenstein, den es zu erreichen gilt, die Sicherstellung der Finanzierung für die Renovation und den Erweiterungsbau in Luzern/Littau. Zu diesem Zweck wurde ein neuer Kreis an wertvollen Unterstützern gegründet, der Beirat der Stiftung Hospiz Zentralschweiz.